„Back to Church – Gottesdienst erleben“ in Bayern

„Back to Church – Gottesdienst erleben“ in Bayern

„Back to Church – Gottesdienst erleben“ in Bayern

# Evangelisches Leben

„Back to Church – Gottesdienst erleben“ in Bayern

München, 21. September 2025 — Am vergangenen Sonntag fand zum dritten Mal die bayernweite Aktion „Back to Church – Gottesdienst erleben“ statt. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern hatte Gemeinden, Dekanate und Kirchenkreise aufgerufen, Menschen besonders einzuladen, gemeinsam einen Gottesdienst zu besuchen — insbesondere solche, die schon lange nicht mehr oder noch nie in einem Gottesdienst waren.

Ziel und Konzept

Das Motto lautete:

„Lade jemanden, den du kennst, zu etwas ein, das dir wichtig ist!“ Link

Die Aktion will erreichen, dass Gottesdienste als Orte der Gemeinschaft wahrgenommen werden, als etwas, das gut tut, und dass Kirche als offen und einladend erlebt wird. Besonders betont wurde, wie wichtig persönliche Einladung ist – also dass Gemeindemitglieder aktiv Freunde, Nachbarn oder Familienangehörige mitbringen. Link Begleitet wird die Aktion vom Gottesdienstinstitut der ELKB und von „Wirkstatt evangelisch”. Diese bieten Materialien, Workshops und Öffentlichkeitsunterstützung an. Link

Was schon bekannt ist aus früheren Jahren

  • Bei den vorigen Durchgängen konnte in den meisten Gemeinden eine gesteigerte Besucherzahl registriert werden. Link

  • In etwa jeder fünften Gemeinde verdoppelte sich sogar die Besucherzahl gegenüber einem normalen Gottesdienst. Link

  • Beispiele aus dem letzten Jahr zeigen, dass spezielle Gottesdienstformen (Mehrgenerationen-Gottesdienst, besonderer Empfang, musikalische Elemente etc.) Wirkung zeigen. Link

Ablauf am 21. September 2025

Für den diesjährigen Aktionstag sind (oder waren) viele Gemeinden mit speziellen Gottesdiensten aufgewacht: Gottesdienste im Freien, Familiengottesdienste, Gottesdienste mit besonderer Atmosphäre oder Programmen, ergänzt durch Einladungen über Postkarten, Social Media, persönliche Ansprachen. Link

Ein Beispiel aus dem Dekanat Erlangen:

  • In Baiersdorf gab es einen Gottesdienst zum „Krenmarkt“ unter dem Titel „scharf gewürzt“ mit Beteiligung der Gemeinde und anschließendem Beisammensein. Link

  • In Bruck veranstaltete eine Gemeinde einen Familiengottesdienst mit anschließender Kinderversammlung, in der Kinder ihre Wünsche und Vorstellungen von Kirche äußern konnten. Link

Erste Eindrücke & Herausforderungen

Da der Tag gerade erst stattgefunden hat, sind noch nicht alle Daten zu Besucherzahlen oder Feedback vollständig. Einige Gemeinden berichten aber schon, dass:

  • die Einladungskampagne über persönliche Kontakte und Social Media gut funktioniert hat.

  • viele Menschen, die sonst selten in die Kirche gehen, gekommen sind, weil jemand sie eingeladen hat (Eindruck aus einzelnen Gemeinden).

  • Gastfreundschaft und Willkommenskultur stärker als früher in den Blick gerückt sind – etwa dadurch, dass Besucherinnen und Besucher besonders begrüßt wurden oder Räume besonders gestaltet waren.

Herausforderungen könnten sein:

  • Wie nachhaltig der Effekt ist: Bleiben diese Menschen, oder war es nur ein einmaliger Besuch?

  • Ob in allen Gemeinden genügend Ressourcen vorhanden sind, um die Aktion vorzubereiten (z. B. Öffentlichkeitsarbeit, Gestaltung, Mitwirkung von Ehrenamtlichen).

  • Ob das „besondere Gottesdienst-Erlebnis“ überall gelingt – inhaltlich und atmosphärisch – und wie man es für diejenigen, die selten Kirche besuchen, wirklich zugänglich macht.

Bewertung

Die Aktion „Back to Church – Gottesdienst erleben“ scheint auch 2025 erneut erfolgreich gewesen zu sein: Sie macht Kirche sichtbar, lädt zu Begegnung ein und bietet einen Anlass zur Reflexion über Gemeinde, Gottesdienst und Gemeinschaft. Für viele Gemeinden war der Sonntag mehr als nur ein Gottesdienst – er war ein Impuls, Kirche neu zu denken und offen zu gestalten.


Link zum Artikel der Evangelischen Kirche Bayern.

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed