Datenschutzerklärung - EVANGELISCHE KIRCHE KUFSTEIN WÖRGL

Direkt zum Seiteninhalt
  
Erklärung zur Informationspflicht

 
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.  

Kontakt mit uns:
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.  

SSL-Verschlüsselung:
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der  Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die  Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine  verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des  Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol  in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an  uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Datenspeicherung:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.  

Cookies:
Server-Log-Files:
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

- Browsertyp/ Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

PayPal
Wir bieten unseren Webseiten-Besuchern an, Spenden und sonstige Zahlungen über den Zahlungsdienstleister PayPal (PayPal (Europe)  S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg)  abzuwickeln um eine sichere und nützliche Zahlungsart anbieten zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f  DSGVO). Sofern für die Erfüllung unseres Vertrages mit PayPal nötig geben wir folgende Daten an PayPal weiter (Art. 6 Abs. 1 lit  b. DSGVO):
Vorname
Nachname
Adresse
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
da ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten eine Zahlung über PayPal nicht durchgeführt werden kann. Jedoch besteht für Sie die Möglichkeit Ihre Zahlung auch über Banküberweisung durchzuführen.

Die  Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder  gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. PayPal führt bei verschiedenen  Diensten wie Zahlung per Lastschrift eine Bonitätsauskunft durch, um  Ihre Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit sicherzustellen. Dies  entspricht dem berechtigten Interesse PayPals (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f  DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b  DSGVO). Dafür werden Ihre Daten (Name, Adresse und Geburtsdatum,  Bankkontodetails) an Auskunfteien weitergegeben. Wir haben auf diesen  Prozess keinen Einfluss und erhalten lediglich das Ergebnis, ob die  Zahlung durchgeführt oder abgelehnt wurde oder eine Überprüfung  aussteht. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber PayPal finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Ihre  Daten werden bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu  zählt auch der Zeitraum der für die Bearbeitung von Rückerstattungen,  Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist. [Für uns  gilt gemäß [§ 147 AO / § 257 HGB] eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist  von 7 Jahren.

Inhalte Dritter:
Wir verwenden auf unserer Website auch Inhalte Dritter, die nachfolgend  aufgelistet sind, um unseren Internet-Auftritt möglichst informativ und  komfortabel für Sie zu gestalten. Diese Dritt-Anbieter erhalten  möglicherweise aus technischen Gründen Ihre IP-Adresse. Auf die  Verwendung dieser Daten durch den Dritt-Anbieter haben wir keinen  Einfluss. Wir verweisen diesbezüglich auf die Datenschutzerklärungen der  jeweiligen Anbieter.

Google Maps:
Wir setzen auf unserer Seite die Komponente "Google Maps" der Firma  Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA,  nachfolgend „Google“, ein. Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google Maps" wird von Google  ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente  "Google Maps" integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu  verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen  des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab,  soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird. Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind,  so besteht die Möglichkeit, den Service von "Google Maps" zu  deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu  verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser  deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall  die "Google Maps" nicht oder nur eingeschränkt nutzen können. Die Nutzung von "Google Maps" und der über "Google Maps" erlangten  Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“ https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Hinweise zu möglichen Rechtsverletzungen:
Sollten Sie der Ansicht sein, dass ein Teil der hier angebotenen Inhalte Ihre Rechte verletzt, bitten wir Sie um unmittelbare Kontaktaufnahme mit uns. Wir sind stets bemüht, in Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben zu handeln und werden berechtigte Verstöße unverzüglich beheben. Die Kosten einer unangekündigten Abmahnung weisen wir daher bereits jetzt mit Hinweis auf die Schadensminderungspflicht zurück.

Ihre Rechte:
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Im Übrigen haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer unabhängigen Aufsichtsbehörde. Die gemäß Art. 91 Abs. 2 DSGVO zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Datenschutzsenat der Evangelischen Kirche A. und H. B. in Österreich
1180 Wien, Severin-Schreiber-Gasse 3
Die Aufsichtsbehörde der Republik Österreich ist die Datenschutzbehörde (dsb@dsb.gv.at; https://www.dsb.gv.at).

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Evangelische Pfarrgemeinde Kufstein, Andreas-Hofer-Straße 6, 6330 Kufstein, Tel. +43 5372 626 87, Mail: pg.kufstein@evang.at.
Zurück zum Seiteninhalt